Die universitären Kollegen…

BRIEFE

Dtsch Arztebl fiktiv 2020 (10)

Den universitären Kollegen scheint wirklich ein jegliches Thema einer Publikation im Deutschen Ärzteblatt würdig, sei es auch noch so schmerzhaft, sei es auch noch so intim. (Kommentar zum klinischen Schnappschuss „Perianale Knoten durch Fahrradfahren“ DÄ 6/2020).

https://www.aerzteblatt.de/archiv/212325/Perineale-Knoten-durch-Fahrradfahren

Die Kollegen Scheiba und Hartusch berichten im Heft Nr. 6/2020 des Deutschen Ärzteblattes über einen 62-jährigen Patienten, der sich mit perianaler Knotenbildung („Biker’s Nodule“) durch repetitives Radfahren induziert in deren Ambulanz vorgestellt hatte. Hierbei hinterlassen die Kollegen den Eindruck, als ob sie auf etwas Besonderes in ihrer Hochschulambulanz gestoßen seien; etwas, was der breiten Leserschaft des Deutschen Ärzteblattes unbedingt mitgeteilt werden müsse. Um ihrer Botschaft Nachdruck zu verleihen publizieren sie gar einen Schnappschuss der betroffenen Region des armen Betroffenen (s.h. obiger Link).

Dabei ist die perianale Knotenbildung durch repetitives Radfahren alles andere als „neuartig“ oder „Aufsehen erregend“. Ambitionierte Radfahrer berichten regelmäßig von derartiger klinischer Symptomatik und den damit verbundenen Einschränkungen in Training und Wettkampf. Der ehemalige Radprofi Sean Kelly, der als unbeugsamer Ire (ein „r“!) galt, musste gar eine Vuelta Espana abbrechen aufgrund eben jener Beschwerden.

Auch die Website radness.de berichtete zuletzt im Juni 2019 ausführlich über gesundheitliche Störungen in der Perinanalregion (im Chargon „Sitzfleisch“) bei Radfahrern. Es handelte sich hier um einen Case Report mit Review of the Literature: https://radness.de/?p=4934 In dieser Arbeit wurde ausführlich die Pathogenese und mögliche therapeutische Ansätze für die verschiedene Störungen in der Perianalregion bei Radfahrern diskutiert. Ein besonderes Augenmerk galt dabei der perianalen Knotenbildung, also den „Biker’s Nodule“.

Dem interessierten Leser drängt sich damit zwangsläufig der Eindruck auf, dass die universitären Kollegen tatsächlich auch jedes Thema aufgreifen, um eine Publikation daraus zu generieren. Dabei kann ein jedes Thema unzählige Male durchgekaut und wieder ausgespuckt werden. Doch klar, irgendwie müssen die Autorenschaften für die Anmeldung zur Habilitation auch zustande kommen.

Chuck Beyer

Interessenskonflikte: Der Autor erklärt, dass kein Interessenskonflikt besteht.

Zitierweise: Beyer Chuck, radness.de, 02-2020

2 Comments

  1. Siglinde-Muddi-Omi

    Guten Morgen lieber Christian,
    Gott sei Dank habe ich da keine Probleme.
    Der Popo von der Muddi ist gut gepolstert
    und der Umfang der Radkilometer hält sich aus zeitlichen Gründen (noch kein Rentner) leider noch in Grenzen, aber das könnte sich ja in absehbarer Zeit ändern, aber dann sind ja noch die Enkel. !

Schreibe einen Kommentar zu Don Beno Köhler Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu