Neujahrsvorsätze.

Der Klient wurde bereits drei Stunden in die Mangel genommen, hat Blut und Wasser geschwitzt und ist bis auf die Unterhosen durchnässt. Er weiß nicht mehr, ob er mit dem Auto oder den Öffentlichen angereist ist, hat die Einkaufsliste seiner Frau vergessen, ebenso die Namen seiner Schwiegereltern und die Geburtstage seiner Kinder. Nun ist er … [Read more…]

Veillonella: Eine Dosis Theorie.

Würden Sie, lieber Leser, den Stuhl von Christopher Froome, Eliud Kipchoge oder Jan Frodeno essen, um schneller Rad zu fahren, zu laufen oder zu schwimmen? Malen Sie sich das einfach einmal aus: Eine braune Wurst serviert mit Brot und Kraut! Oder gleich „Zwoa im Weggla“. Doch halt! Vielleicht sind diese Vorstellungen gar falsch: Wer behauptet, … [Read more…]

Das erste Mal.

Der aktuelle Beitrag leidet unter „Pokrastination“ – ein Wort anglosächsischen Ursprungs, das sich nur allzu gut in die deutsche Sprache einfügt. „Prokrastination“ bedeutet extremes Aufschieben und gilt als krankhaft. Anderseits behaupten einige Vertreter der Wissenschaft, dass moderates Prokrastinieren ein Erfolgsrezept sein könnte. Das zeitweilige extreme Aufschieben fördert kreative Lösungsstrategien. Dabei glauben die Wissenschaftler, dass das Aufschieben … [Read more…]